Das Schwerpunktthema des diesjährigen Bildungsberichtes ist von großer Wichtigkeit. Der Bericht beschäftigt sich nämlich mit der Frage, wie es um die Themen „Diversität“ und „Inklusion“ im luxemburgischen Bildungssystem bestellt ist. Hierzu legen die Autorinnen und Autoren – neben den zentralen Ergebnissen aus den standardisierten Kompetenztests der luxemburgischen Bildungsmonitorings „ÉpStan“ – besonderen Wert auf die Darstellung der Akteursperspektive, fragen also nach der Sicht der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und anderer Professioneller im Feld.
Der vierte Bildungsbericht für Luxemburg
Diversität und Inklusion
Die zentralen Befunde des Bildungsberichts 2024 sind im einleitenden Kapitel von Lenz et al. zusammengefasst.
Kapitel
Der Bildungsbericht ist chronologisch – entlang der Bildungsphasen in Luxemburg – aufgebaut und besteht aus drei Kapiteln. Die Beiträge behandeln sehr unterschiedliche Formen von Diversität.
Frühe Bildung & Enseignement fondamental
In diesem Kapitel finden sich Beiträge zur frühkindlichen non-formalen Bildung, zur Alphabetisierungsphase sowie zur gesamten Grundschulzeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Analysen auf Basis des luxemburgischen Schulmonitorings sowie auf Studien zur Diagnostik und Frühförderung im Bereich Kinder mit spezifischen Bedürfnissen.
Enseignement
secondaire
Dieses Kapitel widmet sich der Sekundarstufe. Die Beiträge beschäftigen sich zum einen mit dem Wohlbefinden der Sekundarschülerinnen und -schüler und deren Wahrnehmung von Stress, Diskriminierung und Fairness. Zum anderen liegt ein Fokus auf den Sekundarschulklassen der öffentlichen Europaschulen.
Außerschulische Lernwelten, Berufsbildung & Hochschule
Dieses Kapitel umfasst Beiträge, die sich mit Bildungskontexten jenseits der formalen Sekundarschulbildung beschäftigen (z. B. die Jugendarbeit) und mit den Bildungsphasen im Anschluss an die Sekundarschulzeit (z. B. Beruf, Ausbildung, lebenslanges Lernen).
Factsheets
Die 15 Factsheets bieten Bildungskennzahlen zum Vorschulalter, zur Schulzeit, zum Übergang ins Berufsleben, zur Studienzeit bis hin zum lebenslangen Lernen. Zusammen mit den Factsheets zum demographischen und sozioökonomischen Kontext des Landes verhilft dieses indikatorenbasierte Format dazu, Entwicklungstrends nachzuzeichnen.