Factsheets
Jugendarbeit in Luxemburg: Historische Entwicklungslinien, aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen
						In Wissenschaft und Politik wird heute davon ausgegangen, dass es neben dem schulischen Unterricht auch weniger formalisierte Orte und Formen der Bildung braucht, um junge Menschen adäquat auf die zukünftigen...                        weiterlesen
                    
                
            Erste Schritte in die Erwerbstätigkeit
						Anhand von acht Leitindikatoren wird bis 2021 das erste Jahr des Erwerbslebens von Personen beobachtet, die im Schuljahr 2019/20 im Rah-men der beruflichen Erstausbildung (Formation professionnelle initiale, FPI) ein Berufsbefähigungszeugnis...                        weiterlesen
                    
                
            Studierende in und aus Luxemburg
						Im luxemburgischen Kontext ist Studieren seit jeher eng mit Auslandsmobilität verknüpft. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über Studierende, die in Luxemburg oder im Ausland studieren, und soziale Disparitäten zwischen Studierenden.                        weiterlesen
                    
                
            Diversität des akademischen und wissenschaftlichen Personals und der Studierenden an der Universität Luxemburg
						In den letzten zehn Jahren hat weltweit die Heterogenität der Lernenden auf allen Systemebenen formaler Bildung zugenommen. Diese Vielfalt spiegelt sich jedoch nur teilweise im Bildungssektor tätigen Personal wider. Dieser...                        weiterlesen
                    
                
            Lebenslanges Lernen in Luxemburg
						Angesichts der rasanten Entwicklung von Kenntnissen und Technologien kommt dem lebenslangen Lernen auch in den aktuellen Bildungssystemen eine ganz wesentliche Bedeutung zu. Der Bereich, der gemeinhin als „Erwachsenenbildung“ oder „Weiterbildung“...                        weiterlesen
                    
                
            Orientierungen im luxemburgischen Schulsystem
						Innerhalb des öffentlichen Schulsystems, das dem luxemburgischen Lehrplan folgt, gibt es zwei zentrale Orientierungsphasen: nach der Grundschule (Zyklus 4.2, Klassenstufe 6) und nach der unteren Sekundarstufe (5e, Klassen-stufe 9). In...                        weiterlesen
                    
                
            Die Schülerinnen und Schüler im luxemburgischen Schulsystem
						Die Bevölkerungsstruktur Luxemburgs ist sehr divers und zeichnet sich durch einen über die Jahre wachsenden Anteil ausländischer Bürgerinnen und Bürger aus (siehe Factsheet 1 und 2). Die unterschiedlichen Schülerinnen und...                        weiterlesen
                    
                
            Der sozioökonomische Status der Schülerinnen und Schüler: Ein Vergleich zwischen traditionellen und öffentlichen europäischen Schulen in Luxemburg
						In den vergangenen Jahren wurde die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler zunehmend heterogener, insbesondere mit Blick auf den Sprachhintergrund (LUCET & SCRIPT, 2021). Auf diese Entwicklung wurde u. a. mit...                        weiterlesen
                    
                
            Unterschiede in Schullaufbahnen von Schüler:innen in Luxemburg
						Schullaufbahnen können sich sehr unterschiedlich gestalten: Das Kontinuum reicht von geradlinig bis hin zu verschlungen und verzögert aufgrund von z. B. Schulformwechsel, Klassenwiederholung und Schulabbruch (Backes, 2018). Wenn solche Ereignisse...                        weiterlesen
                    
                
            Das Lehrpersonal im luxemburgischen Schulsystem
						Im folgenden Factsheet wird das aktive Lehrpersonal an öffentlichen Schulen beschrieben. Die Daten beziehen sich auf das Schuljahr 2023/24.                        weiterlesen
                    
                
            Kontext für das Bildungswesen in Luxembourg
						Die Berücksichtigung der demografischen und ökonomischen Entwicklungen Luxemburgs erlaubt es, die Tendenzen im Bildungswesens besser einzuordnen. Hierzu bietet das Factsheet „Kontext für das Bildungswesen in Luxemburg“ einen Überblick über die...                        weiterlesen
                    
                
            Die Diversität der luxemburgischen Bevölkerung
						Dieses Factsheet stellt auf Grundlage von Zensusdaten verschiedene Dimensionen von Diversität in der luxemburgischen Gesellschaft dar (Nationalität, Geburtsland, Sprachen und Behinderungen).                        weiterlesen
                    
                
            Non-formale Bildung im Vorschulalter in Luxemburg
						Dieser Beitrag behandelt die gesetzlichen und strukturellen Neuerungen im Bereich der non-formalen Bildung im Vorschulalter und die zahlenmäßige Entwicklung der Kinderpopulation und Betreuungsplätze. Abbildung 1 gibt (als Fortführung von Hekel...                        weiterlesen
                    
                
            
                