Rachel Wollschläger
Dr.
Postdoctoral researcher
LUCET
Universität Luxemburg

Veröffentlichungen im Bildungsbericht
Findings from the ÉpStan National Education Monitoring against the Background of the COVID-19 Pandemic. Online Supplement
2021
Weitere Autoren:
Antoine Fischbach, Joanne Colling, Jessica Levy, Ineke Pit-Ten Cate, Cassie Rosa, Charlotte Krämer, Ulrich Keller, Sylvie Gamo, Caroline Hornung, Philipp Sonnleitner, Sonja Ugen, Pascale Esch, Rachel Wollschläger,
Findings from the ÉpStan National Education Monitoring against the Background of the COVID-19 Pandemic
2021
Weitere Autoren:
Antoine Fischbach, Joanne Colling, Jessica Levy, Ineke Pit-Ten Cate, Cassie Rosa, Charlotte Krämer, Ulrich Keller, Sylvie Gamo, Caroline Hornung, Philipp Sonnleitner, Sonja Ugen, Pascale Esch, Rachel Wollschläger,
Neue längsschnittliche Befunde aus dem nationalen Bildungsmonitoring ÉpStan in der 1. und 3. Klasse:Negativer Trend in der Kompetenzentwicklung und kein Erfolg bei Klassenwiederholungen (Supplement)
2021
Weitere Autoren:
Caroline Hornung, Rachel Wollschläger, Ulrich Keller, Pascale Esch, Claire Muller, Antoine Fischbach,
Befunde aus dem nationalen Bildungsmonitoring ÉpStan vor dem Hintergrund der COVID-19- Pandemie (Supplement)
2021
Weitere Autoren:
Antoine Fischbach, Joanne Colling, Jessica Levy, Ineke Pit-Ten Cate, Cassie Rosa, Charlotte Krämer, Ulrich Keller, Sylvie Gamo, Caroline Hornung, Philipp Sonnleitner, Sonja Ugen, Pascale Esch, Rachel Wollschläger,
Zitiervorschlag: Fischbach, A., Colling, J., Levy, J., Pit-ten Cate, I., Rosa, C., Krämer, C., Keller, U., Gamo, S., Hornung, C., Sonnleitner, P., Ugen, S., Esch, P. & Wollschläger, R. (2021). Befunde aus...
Lesegewohnheiten und bilinguale Lesekompetenzen. Zum Zusammenhang zwischen den Deutsch- und Französisch-Lesekompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern und ihren außerschulischen Lesegewohnheiten in Luxemburg
2018
Weitere Autoren:
Monique Reichert, Charlotte Krämer, Rachel Wollschläger, Salvador Rivas, Sonja Ugen,
Der Beitrag widmet sich der Frage, ob die Unterschiede hinsichtlich der Lesehäufigkeit, der Textsorten, die von Jugendlichen in ihrer Freizeit rezipiert werden, und der Sprache, in der sie bevorzugt lesen,...
Evaluation kognitiver Fähigkeiten im luxemburgischen Schulsystem
2018
Weitere Autoren:
Claire Muller, Rachel Wollschläger, Philipp Sonnleitner, Antoine Fischbach, Yanica Reichel, Romain Martin
Der „abwechselnde Gebrauch mehrerer Sprachen ist eine Kunst, die die Luxemburger hervorragend beherrschen“, heißt es auf dem offiziellen Internetportal des Großherzogtums Luxemburg. Fragt man einen Luxemburger nach seiner nationalen Identität,...
Neue längsschnittliche Befunde aus dem nationalen Bildungsmonitoring ÉpStan in der 1. und 3. Klasse: Negativer Trend in der Kompetenzentwicklung und kein Erfolg bei Klassenwiederholungen
2021
Weitere Autoren:
Caroline Hornung, Rachel Wollschläger, Ulrich Keller, Pascale Esch, Claire Muller, Antoine Fischbach,
Standardisierte Schulleistungsstudien wie die luxemburgischen Épreuves Standardisées (ÉpStan) (Martin et al., 2013) zielen auf die Qualitätssicherung und -entwicklung des Schulsystems ab, indem sie die Leistungen und Kompetenzen von Schülerinnen und...
Befunde aus dem nationalen Bildungsmonitoring ÉpStan vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021
Weitere Autoren:
Antoine Fischbach, Joanne Colling, Jessica Levy, Ineke Pit-Ten Cate, Cassie Rosa, Charlotte Krämer, Ulrich Keller, Sylvie Gamo, Caroline Hornung, Philipp Sonnleitner, Sonja Ugen, Pascale Esch, Rachel Wollschläger,
Seit fast 2 Jahren befindet sich die Welt in einem pandemiebedingten Ausnahmezustand und die derzeitige internationale Studienlage deutet darauf hin, dass die pandemiebedingten Schulschließungen im Jahr 2020 einen negativen Einfluss...